drumrum

← Vorige 1
  1. Und immer drumrum. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.11.2002)
  2. Man muss ein bisschen verweilen in der Kirche und drumrum über den kleinen Friedhof schlendern, vorbei am blumengeschmückten Grab der zehnjährigen Julia, das ein grüner Tonfrosch bewacht, um zu begreifen, was Herr Maile meint. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.08.2002)
  3. Nach vier Wochen wirft er sich wieder in sein goldbeknopftes Sakko und wird zum Tresenphilosophen ("Um Rum kommt niemand drumrum!"). ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Zunächst erzählt Tiddens einfach nur: Von einem, 'der dreimal jünger ist'; von dessen 'Krankheit, weil ich nicht drumrum komm'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Dahlem und drumrum ist Schauplatz der witzig-verwickelten Geschichte, bei der Krimi-Fetischisten um die elf auf ihre Kosten kommen werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. In seinem Zentrum sagten sich lange Zeit die Karnickel gute Nacht, der Ring drumrum fungiert als Autokarussell im Dauerbetrieb. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.11.2002)
  7. Ohne lang drumrum zu reden: Dies ist eines der besten Alben des Jahres - und auch damit hätte man nicht gerechnet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.12.2004)
  8. Sie organisiert nämlich den Andenkenverkauf: Wer Aristide Bruant in der Ausstellung und drumrum gesehen hat, der kann ihn dann zum gelungenen Ausklang auch noch im Museumsshop mitnehmen - als Mokkatasse, Kaffeestampfer, Schal oder Schlips. ( Quelle: TAZ 1994)
  9. Um die Zahlung werden jedoch die Berliner, die zwei Wohnsitze in der Stadt haben, nicht drumrum kommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Mit eingewachsenem Garten drumrum und einem mittelgroßen 'Pool' drin, so daß Dingsens weder auf städtische Vollfreibäder noch auf die Fäkalien-Isar oder auf Lemmingtouren an die Ufer verbieselter Seen angewiesen wären. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1