eigenartigerweise

  1. Geradezu revolutionär (und eigenartigerweise bisher kaum beachtet) sind dagegen die Änderungen an der Spitze der uniformierten Truppe. ( Quelle: Die Zeit (43/2000))
  2. Der französische Historiker Charles Higounet, ein neutraler wissenschaftlicher Beobachter, hat jüngst aufgezeigt, daß der deutsche Zug nach Osten eigenartigerweise erst am Ausgang des achtzehnten Jahrhunderts von den Historikern bemerkt worden sei. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Und eigenartigerweise hat das eine wie das andere dazu beigetragen, daß eine kleine Stadt im Süden der USA zu einer Metropole wurde, die im Sommer die Welt zu sich einlädt und ihre Entschlossenheit demonstriert, eine Weltstadt zu werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Genau, und eigenartigerweise ist das alles nicht neu. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.05.2005)
  5. Die traurigste gehörte eigenartigerweise zu einem Krankenwagen, der gar nicht kaputt aussah. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.02.2001)
  6. Janet Pilz, Leipzigs Miss Olympia, spielte Glücksfee und bereitete eigenartigerweise vor allem weiblichen Startern eine nachweihnachtliche Bescherung. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 02.01.2004)
  7. Die eigenartigerweise wenig bekannten Reisen des Bruder Iulianus zählen zu den ersten Ostreisen von Europäern. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Die Herausgeber haben entsprechend dem bekannten Lehrbuch- und Kommentarschema den "Allgemeinen Grundrechtslehren" einen besonderen (V.) Band reserviert (der eigenartigerweise auch den Gleichheitssatz in allen seinen Spielarten aufnehmen wird). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  9. Ein ganz besonders tragisches Kapitel ist der zu Beginn erwähnte plötzliche Herztod, der eigenartigerweise besonders oft sportliche junge Männer trifft und weniger häufig bei jungen Frauen zu finden ist. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Dabei fanden sie, daß die Männchen eigenartigerweise alle im gleichen Takt winken, obwohl doch jedes Männchen daran interessiert sein sollte, die Aufmerksamkeit allein auf sich zu lenken. ( Quelle: Welt 1998)