einberufenen

  1. Details der Sparpläne werden am Donnerstag auf einer eiligst einberufenen Pressekonferenz erwartet, die Allianz-Vorstand Helmut Perlet und Dresdner-Bank-Chef Bernd Fahrholz bestreiten werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.09.2002)
  2. Zumindest was den Generalmietvertrag betrifft, hat der Magistrat am Montag "einstimmig", wie es heißt, in einer eilends einberufenen Sitzung seine Zustimmung vorbehaltlich einer endgültigen Entscheidung durch die Stadtverordneten erteilt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Großbritannien verweigerte bei einem eigens einberufenen Finanzminister-Treffen einen Kompromiss zur geplanten EU-Quellensteuer, wie der finnische Finanzminister und EU-Ratsvorsitzende Sauli Niinistö am frühen Freitagmorgen mitteilte. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Die Anleger zeigten bei der eigens einberufenen Hauptversammlung Einsicht in die Notwendigkeit, die Führungskräfte des Walldorfer Konzerns mit Geldanreizen stärker an das Unternehmen zu binden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Das Gefühl der Schadenfreude - viel mehr steckte nicht hinter der kurzfristig einberufenen Pressekonferenz - dürfte schon bald der Ernüchterung weichen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Auf einer eilig einberufenen Pressekonferenz rief Ashcroft die US-Bürger zu erhöhter Wachsamkeit auf. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Nur wenige Menschen haben die Chance abzutreten, wenn sie an der Spitze stehen", sagte Vermeil unter Tränen auf einer von den Rams einberufenen Pressekonferenz. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Unmittelbar nach seiner Wahl kündigte Occhetto den für März 1989 einberufenen Kongreß als "Parteitag der Wende" an. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  9. Im Mai trafen sich deshalb auf Einladung der Weltgesundheitsorganisation WHO die weltweit führenden Grippeexperten zu einer eilends einberufenen Konferenz in Manila. ( Quelle: Die Welt vom 08.07.2005)
  10. In einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz bekräftigte Gabriel am Donnerstag zwar, dass er wie die SPD-Regierung von Nordrhein-Westfalen jetzt an den Vermögensteuerplänen festhält. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 13.12.2002)