eingefügt

  1. Das "Land der Elefanten" Laos gehört zu dem bis heute wenig erschlossenen Teil Südostasiens und wurde mit einer 12-tägigen Rundreise ebenfalls neu in das Winterprogramm eingefügt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Sein Land habe alle Berichte übergeben und sie in dem 12.000-seitigen Bericht an die Vereinten Nationen (UNO) am 7. Dezember eingefügt, sagte Iraks UNO-Botschafter Mohammed Alduri am Montag in New York. ( Quelle: ZDF Heute vom 28.01.2003)
  3. Im Vergleich zur Ausgabe von 1987 fällt ins Auge, daß die wesentlich zahlreicheren Illustrationen textbezogen in den Band eingefügt wurden. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Und so charmant der Texaner Bush sich in Genua auch in die Gruppe der sieben anderen Führer der großen Industriestaaten eingefügt hat, so lautet sein eigentliches Konzept doch ganz einfach: G-1. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.07.2001)
  5. Die zunächst entfernten Kanten sollen nun wieder in die Zeichnung bzw. in die topologische Einbettung eingefügt werden, so daß die Anzahl der sich kreuzenden Linien minimiert wird. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  6. Er habe das Manuskript im Nachlass seines 1999 verstorbenen Vaters gefunden, offensichtlich abgeschlossen und vollständig mit Ausnahme der Kapitel 10 und 25. Kapitel 25 war 1983 im stern erschienen und wurde nahezu unverändert in das Manuskript eingefügt. ( Quelle: Die Zeit (34/2001))
  7. Daß ein Kunde sein Porträt in ein Gruppenbild Renoirs eingefügt haben wolle, sei zwar ein eher ungewöhnlicher, aber erfüllbarer Wunsch. ( Quelle: TAZ 1992)
  8. Das Geschoß darüber wurde vom Architekten Norman Foster neu eingefügt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Eine Platte mit zwei Fußabdrücken wird, wenn alles glatt geht, ins Trottoir an der Straßenecke gegenüber der Lateinischen Brücke eingefügt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.02.2003)
  10. In die Lebensbeschreibungen der Heiligen sind zur Erbauung des Lesers und Hörers oft detaillierte Schilderungen aus der Vita eingefügt sowie Berichte über Wundertaten, die sich auf die Fürsprache des Heiligen hin ereigneten. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)