einrahmen

← Vorige 1
  1. Böhning lässt sich von den großen Alten der Partei einrahmen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.08.2005)
  2. Denn würden die Gehölze, die das Grundstück als grüne Zaunwand einrahmen sollen, in den Abständen gesetzt werden, die die späteren Größenverhältnisse berücksichtigen, so müßte er jahrelang auf dem sprichwörtlichen Präsentierteller sitzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Den Scheck läßt sich der Preisträger oft einrahmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Was man erstens daran merkt, daß er seine grauen Haare in langen Locken trägt, die zweitens ein Gesicht einrahmen, das im März schon augustbraun ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Die üppige Vegetation setzt sich an beiden Berghängen fort, die den in 1700 Meter Höhe gelegenen Luftkurort einrahmen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.02.2004)
  6. Der Verkehr in der Dorotheenstraße läßt sich nach Ansicht der örtlichen Ordnungsbehörde mit Hilfe von Pflanzbeeten beruhigen: Sie sollen die versetzten Parkbuchten einrahmen und dadurch die Autofahrer bremsen, auch wenn in der Straße nicht geparkt wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Wer der Kultur müde ist, dem ist ein Abstecher zu den Seen zu empfehlen, die Ratzeburg einrahmen. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.02.2004)
  8. Nove Mesto/Frankfurt - 18. Januar - dpa - Diesen historischen Zwischenstand werden sich die deutschen Langläufer wohl für die Ewigkeit einrahmen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.01.2004)
  9. Die Vögel werden seit 1890 numeriert, und dem Gast wird ein Zertifikat ausgehändigt, das er als Postkarte verschicken oder einrahmen kann. ( Quelle: Die Zeit (17/1996))
  10. Das war ein Rennen, das man sich einrahmen kann." ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1