empor

  1. Immer spannt er weite Dächer, die sich selbst zu tragen scheinen; wo man stämmige Pfeiler oder würdevolle Säulen erwartet, recken sich Betonbögen spielerisch empor. ( Quelle: Die Zeit (1/2000))
  2. Die Wiedervereinigung brachte deutlich erhöhte Staatsausgaben zur Ankurbelung der Wirtschaft Ost, entsprechend schnellte die Quote auf einen Höchststand von 50, 3 Prozent im Jahr 1996 empor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.12.2002)
  3. Mittelblocker Ben Ibata ermahnte seine Kollegen, lebte nach gelungen Angriffen seine Emotionen aus und drückte so die Aufmerksamkeitsschwelle seiner Kollegen wieder empor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.11.2002)
  4. Plötzlich geistern statt vier Musikern vier Spieler über die karg mit Stühlen bestellte Bühne, heben Radiogeräte empor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.10.2001)
  5. Und wehmütig steigen uns Erinnerungen empor, an einen Jason Kay, dem sympathische Inkonsequenz und kleinmütige Großmäuligkeit zu unterstellen waren. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Dafür taucht über dem Osthorizont schon das Sternbild Leier empor, ein untrügliches Zeichen des herannahenden Sommers. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. An den Fassaden rankt sich Wein empor. ( Quelle: Die Welt vom 21.09.2005)
  8. Der Mannschafts-Olympia-Sieger reckte nach seinem riesigen zweiten Satz die Faust empor. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Denn so herzoglich der gemeine Bürger die Treppe zum Eingang ins Hochparterre empor schreitet, so störend ist das Portal, wenn Räder ins Spiel kommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.02.2004)
  10. Wenn es draußen grollt und rollt, dann springt dort ein Wasserstrahl empor und sinkt wieder in die Tiefe. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.11.2001)