entartet

← Vorige 1
  1. Max Beckmann, der von den Nationalsozialisten als entartet stigmatisierte Künstler, ist im Amsterdamer Exil. ( Quelle: Die Zeit (35/1998))
  2. Der Protagonist der 1911 in Dresden gegründeten expressionistischen Künstlergruppe "Die Brücke", der das Zeichnen "bis zur Raserei" betrieb, wurde von den Nationalsozialisten als "entartet" verfemt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Denn das lebenslange Bombardement der Freien Radikale birgt die Gefahr, daß die Zelle zur Krebszelle entartet. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998)
  4. Den Höhepunkt bilden hochkarätige Arbeiten des Spätwerks, die der in Deutschland als "entartet" erklärte Künstler im Schweizer Exil schuf. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Bei dieser Krankheit sind die blutbildenden Zellen des Knochenmarks entartet, und eine Standardtherapie ist, die Zellen abzutöten und durch neue Stammzellen zu ersetzen. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  6. Zu den Pioniertaten der 'Munt' gehört die Aufführung des 'Wozzeck' von Alban Berg im Jahr 1932, demonstrativ gesetzt gegen den Zeitgeist, der Stücke wie dieses als 'entartet' brandmarkte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Im Irak ist die Herrschaft der ursprünglichen Reformpartei in die Despotie des Saddam-Clans aus Tikrit entartet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.02.2003)
  8. Stattdessen suchte er nach "Endlösungen für die Sicherung der Ungleichheit der Menschen untereinander" und erging sich, vor allem im Spätwerk, in maßlose Ausrottungsphantasien gegenüber allem, was ihm missraten, entartet und parasitär erschien. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  9. Der Begriff "entartet" stand noch nicht zur Verfügung - gedacht war er gleichwohl: "Ihr habt also in Griechenland und in Asien bloß darum so viel Blut vergossen, um eure Baumeister, Maler, Bildhauer und Komödianten zu bereichern? ( Quelle: Die Zeit (24/1998))
  10. Die Historische Kommission zu Berlin im alten Westen wurde, da zu einem profillosen Sammelsurium entartet, weit gehend aufgelöst. ( Quelle: DIE WELT 2001)
← Vorige 1