entgegnet

← Vorige 1 3 4 5 10 11
  1. "Man kann hier doch nicht alles auseinanderreißen", entgegnet Walther. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Den Vorwurf, seine Türkenpartei würde die Integration ihre Klientel nur behindern, läßt er nicht gelten: Die Ghettobildung der Türken, so entgegnet der türkisch-stämmige Rechtsanwalt, 'ist in Deutschland doch längst erfolgt'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Glenn entgegnet dagegen, daß er für die nächste Legislaturperiode nicht mehr zur Wahl stehe. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
  4. Er habe schon immer für ein Mainstream-Publikum zeichnen wollen, entgegnet Moers. ( Quelle: Die Zeit (10/1999))
  5. Winthuis entgegnet: "Bei unserer Haushaltslage ist es für ein Projekt entscheidend, wer diese 100 Millionen Mark zahlen muß." ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Dem wird hinter vorgehaltener Hand entgegnet, in Nürnberg stimme die Betriebsstruktur nicht mehr: zu viel Verwaltung, zu hohe Unterhaltskosten für den in den sechziger Jahren von Sep Ruf auf dem Gelände der Kunstakademie errichteten Atelierbau. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.10.2001)
  7. Das liege auch daran, daß noch nicht alle Gelder verteilt wurden, entgegnet Norbert Jousten von der Europäischen Kommission. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Das gebe ihr indes kein Problem auf, entgegnet Deutschlands beste Skifahrerin: 'Motivation hat nichts mit dem zu tun, was man schon geschafft hat.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Der Innensenator habe ein solches Bild von der Sicherheitslage in der Stadt gezeichnet, daß ein Berliner Abgeordneter entgegnet habe, so schlimm sei es nun auch wieder nicht. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Doch, entgegnet Michael Redgrave, er hat es definitiv gesagt, zumindest zu ihm. ( Quelle: Die Welt vom 29.04.2005)
← Vorige 1 3 4 5 10 11