erschließen

  1. Oben angekommen steht man in einem langen, schmalen Flur, von dem aus sich die Ateliers erschließen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.08.2002)
  2. Damit zerfalle jener erfahrungsbildende Kern der Sprache, in der wir unsere Welt erschließen und Handlungen eine Bedeutung geben. ( Quelle: Die Zeit (12/2000))
  3. WestLB und NordLB, die ohnehin eine Lösung suchen mußten, um ihre eigenen Problemkredite in Höhe von zusammen 400 Mio. Euro abzuwickeln, könnten damit eine lukrative Nische erschließen. ( Quelle: Die Welt vom 30.06.2005)
  4. Viele Unternehmen wollen sich nun das Internet als neuen Marktplatz erschließen, aber sein Charakter macht es ihnen schwer. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. Er sieht vor allem in Deutschland die "Gefahr, daß nur die Besserverdienenden und Besserausgebildeten sich neue Informationswege erschließen". ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Die Sammlung ist auch per Stichwortsuche zu erschließen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Von ihm aus erschließen sich harmonisch ineinander übergehende Räume 'mit menschlichen Maßen', wie Berggruen sagt, die er als maßgeschneidert für seine Sammlung empfindet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Zusammenhänge zu erschließen ist eine grundlegende Aufgabe von Religion. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  9. Obwohl hübsch anzusehen, will der (Box-)Ring sich als Symbol des Kampfes und doch zugleich der Vereinigung, was de Oliveira wohl meint, nicht so recht erschließen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Kultureller Austausch bedeutet ja immer auch Transformation, und wo die Aufführung, an europäischen Maßstäben gemessen, vielleicht nicht ganz geglückt schien, könnte sie doch Aufschlüsse über das chinesische Verständnis europäischer Tradition erschließen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.08.2005)