farbenprächtige

← Vorige 1
  1. Am Sonnabend wird der Bürgermeister das Spektakel um 10 Uhr an der Marktbühne eröffnen. 15 Minuten später beginnt eine farbenprächtige Tanzestrade mit Trachtengruppen aus der Region sowie aus Dänemark und den Niederlanden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. In einer Art Beigabe sind auf einigen wenigen Blättern auch farbenprächtige Schmetterlinge neben die Blüten gemalt. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Rund 100 farbenprächtige Nummern mit Teilnehmern aus dem gesamten Kreis und darüber hinaus zählte der von Werner Senßfelder als Zugmarschall und Ulrich Trumpold als Zugleitung angeführte Faschingszug. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Hier kann der Altenbach wieder ungehindert durch farbenprächtige Hochstaudenfluren fließen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Gezeigt werden auch farbenprächtige Bilder, die nach ausgedehnten Reisen des Malers nach Italien, Israel, Jordanien, Iran und Indien entstanden sind. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.03.2005)
  6. Auch andere Dinge laden zum Verweilen und Betrachten ein: Die Kombination von Filzen und Seide, farbenprächtige Norwegerpullover, flauschige Felle, Schmuck oder Hüte für jeden Geschmack. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 17.12.2005)
  7. Yume was auf Japanisch Traum bedeutet zeigt eine schillernde, farbenprächtige und geheimnisvolle Show mit Elementen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die so noch nie außerhalb des asiatischen Inselstaates zu sehen war. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. In den Tiefen des zum großen afrikanischen Grabenbruch gehörenden Gewässers tummeln sich rund 400 farbenprächtige Fischarten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Höhepunkt wird am Samstag der farbenprächtige Festumzug in den Straßen sein, an dem Binzer Hoteliers und Einrichtungen mit ihren ideenvoll und verrückt gestalteten Strandkorb-Wagen teilnehmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Eine der Hauptattraktionen der Berliner Museen, die farbenprächtige Kalksteinbüste der sagenhaften ägyptischen Königin Nofretete, geht im neuen Jahr auf Wanderschaft. ( Quelle: Abendblatt vom 30.12.2004)
← Vorige 1