findenden

← Vorige 1
  1. Von großer Bedeutung für die Vögel sind die speziell in alten Bäumen zu findenden Baumhöhlen, denn dort können sie ungestört nisten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. New York (dpa)- Ein Album mit seltenen Rolling Stones-Songs, B-Seiten und schwer zu findenden Live-Aufnahmen aus 30 Jahren gibt das Plattenlabel der Band gleichzeitig mit der Kaffeebarkette "Starbucks" heraus. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 29.10.2005)
  3. Der Vorschlag zum Aktiensplit werde der am 23. Mai statt findenden Hauptversammlung vorgelegt. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)
  4. Er gehe jedoch genau wie die Servicegesellschaft davon aus, daß sich in den kommenden Monaten die Zahl der Arbeit findenden Hilfeempfänger durch das Lohnkostenzuschußprogramm erhöhen werde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Zusätzlich stellte Wirtschaftssenator Thomas Mirow dem HRC-Präsidenten in Aussicht, aus einem noch zu findenden Topf eine Ausgleichszahlung für die rückläufigen Zahlungen aus dem Rennquintett zu erhalten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Wegmarken der Neubesinnung waren die sich überall findenden Inszenierungen von Lessings "Nathan dem Weisen". ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.05.2005)
  7. Linklaters Film vertritt keine Idee, sondern unternimmt stellvertretend für uns alle Halt suchenden und nirgends findenden Menschen einen Spaziergang durch den wild sprießenden Ideengarten zu Beginn dieses neuen Jahrtausends. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.07.2002)
  8. Dort - in einem schwer zu findenden Metallcontainer neben dem Parkplatz Nummer 5, in einem sehr unwirtlichen Eck des Flughafens - habe ich es fast 48 Stunden nach meiner Ankunft abgeholt. ( Quelle: Die Welt vom 04.03.2005)
  9. Ebenso vielfältig wie die in der Ausstellung zu findenden Orte sind die Wurzeln der Besucher. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 03.07.2003)
  10. Auch die besondere Bedeutung des Abtreibungsrechts ändert nichts daran, daß dieses Verfahren legitim ist: Politik als Wechselspiel von Positionen und den dafür zu findenden Mehrheiten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1