flottem

← Vorige 1
  1. Mit sehenswerten Kombinationen und flottem Flügelspiel übernahmen die Borussen früh die Initiative. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 14.08.2005)
  2. Eine schlanke Frau mit schönem Gesicht und flottem Kurzhaarschnitt stellt eine Schale Nüsse und eine Flasche Cola auf den Wohnzimmertisch, stellt sich ans Treppengeländer, ruft ihre vier Kinder, kehrt wieder zurück in die Stube und schaltet RTL ein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.03.2001)
  3. Optisch jedoch sind die Neuen ein Rückfall in die alte Ostigkeit: Die Vorsitzende Gabriele Zimmer wird trotz Rhetorik-Kurs, modischer Frisur und flottem Tweed-Kostüm das Etikett der Zonen-Gabi nicht los. ( Quelle: Die Zeit (43/2000))
  4. Neben flottem Musical-Sound gibt es einige "rappig" klingende Gesangseinlagen der Darsteller Tanja Kleese (Max), Dagmar Blankertz und Susanne Evers, die abwechselnd den Moritz spielen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Gewitzt changiert sein Text zwischen (bisweilen leicht angeschwollener) Shakespearescher Reimkunst, flottem Musicaltonfall, Slapstick und rotzfrechem Slang. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Und zwar sowohl im (litauischen) Nidden, wie auch im (polnischen) Yachthafen-ähnlichen, von flottem Unternehmungsgeist vibrierenden masurischen Nikolaiken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.10.2001)
  7. Lässig absolviert ein amerikanischer Sportler mit flottem Seilchenspringen sein Aufwärmprogramm, Musik im Ohr, vermutlich den Double Dutch. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 20.07.2005)
  8. Das halte sie aber nicht davon ab, mit ihrem Gehwagen in erstaunlich flottem Tempo ihre Runden zu drehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.10.2001)
  9. In Erinnerung wird bleiben, daß Effenberg mit formidabler Leistung und flottem Anspruchsdenken zur Mönchengladbacher Renaissance beigetragen hat und Mönchengladbach sich mit Toleranz um die Renaissance Effenbergs verdient machte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Murat sitzt im Gerichtssaal der Schwurgerichtskammer, ein junger Mann mit Kapuzenpulli und flottem Haarschnitt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
← Vorige 1