formulierte

  1. "Wir akzeptieren es genauso wenig wie Ihr, daß zur Profitmaximierung Arbeitsplätze abgeschafft werden", formulierte die Jugendversammlung des Bochumer Werkes schon im Dezember ihre Solidarität mit der streikenden Belegschaft in Vauxhall. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  2. Mit gewaltigen Steigerungen trieb er die plastisch formulierte Musik in wirkungsvolle Schlußwendungen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Was also liegt näher, als die Mode zum Lebensstil zu tragen, das Dirndlkleid als "heile Welt zum Anziehen", wie es ein bayrischer Trachtendesigner treffend formulierte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Da er bei der "beschäftigungsorientierten Wirtschaftspolitik" nicht nachlassen wollte, formulierte der Bürgermeister sogleich sein "persönliches Ziel" für den Herbst 2001: In die Nähe von 60 000 Arbeitslosen oder rund sieben Prozent wolle man kommen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. "Neben Habgier gab es für den 30jährigen Türken nunmehr auch ein persönliches Motiv für die Tat", formulierte Kripobeamter Hoffmann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Wie formulierte es DB-Vorstand Klaus Daubertshäuser so schön im Zug-Editorial: Bahnfahren muß so einfach und so bequem wie möglich gemacht werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Auf die verständnisvoll formulierte Urteilsbegründung und spätere Sympathiebekundungen Orlets für NPD-Chef Günter Deckert hatte die Landtags-SPD mit der Forderung nach einer Richteranklage reagiert. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Dann formulierte er in seiner Kanzlei in Iserlohn auf 13 Seiten einen Antrag: Trode wollte als Zeuge gehört werden und beschwören, daß er Ernst die Selbstmordpläne nicht als juristische Finte mit dem Ziel einer milden Strafe eingeredet habe. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Sobald ein räumlich eingegrenzter Bereich als sogenannter Business Improvement District ausgewiesen ist, sind alle Geschäftsinhaber verpflichtet, gemeinsam formulierte Ziele möglicherweise auch gegen den eigenen Willen zu übernehmen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 26.01.2005)
  10. "Die Teilnahme der Frauen an den Angelegenheiten des Staates ist nicht allein ein Recht, sie ist eine Pflicht der Frauen", formulierte die 24jährige 1844 auf eine Frage Robert Blums, Herausgeber der Zeitschrift "Vaterlandsblätter". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)