früheste

  1. Wer postuliert, dass auch früheste Stadien des Menschseins potenzielle Personen sind, wird aus ihrem Lebensrecht ein Verbot des Verfahrens, mit dem Adam auserwählt wurde, ableiten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Genannt sei das früheste, eine 18 Distichen umfassende Elegie auf Eoban Hesse (verfaßt 1506), dem Hutten zeit seines Lebens freundschaftlich verbunden blieb und der 1538 eine Auswahl aus dessen Opera poetica herausgab. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Der im Maastricht-Vertrag anvisierte früheste Zeitpunkt Anfang 1997 komme schon "aus praktischen Gründen nicht in Frage", sagte Tietmeyer in einer Rede vor dem Walter-Eucken-Institut im Schwarzwaldort Hinterzarten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Seine früheste Erinnerung sei eine relativ sorglose Kindheit an der Grenze zu Irak, in der von einer anglo-iranischen Ölgesellschaft gebauten Stadt Masjed Soleiman, wo sein Vater als Arzt arbeitete. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.12.2004)
  5. Da erhält man einen Überblick über die Schulen des Landes: Oberitalien und Venedig, Florenz, Rom. Von Andrea Mantegna stammt das früheste Blatt "Maria mit dem Jesusknaben" (um 1460). ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Ähnlich erscheint die Neoinstallation von Dan Flavin, die früheste Arbeit der Kasseler Schau: In einer Ecke des Raums aufgestellt, tauchen die Leuchtkörper die dahinterliegenden Wände in blaues und grünes Licht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Vor 7000 Jahren betrieben die Ackerbauern und Viehzüchter am Rande des heutigen Dorfes die früheste bekannte Sonnenbeobachtungsstation Europas. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.08.2003)
  8. Dies sei auch der früheste Zeitpunkt, zu dem die Veag-Aktionäre mit einer Ausschüttung rechnen könnten. ( Quelle: Welt 1997)
  9. Bei den meisten anderen Blumenversendern ist der früheste Liefertermin der nächste Tag. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.03.2002)
  10. Die früheste Arbeit, das Ölbild "G", ist von 1961 und zeigt eine fahlgrüne Landschaft, in der diffuse Gegenstände, wohl eine Gruppe von Schädeln, in Schlamm und Sumpf versinken. ( Quelle: Welt 1999)