freitragende

  1. Nachdem er Anfang der Fünfziger den Stahlbeton entdeckt hatte, machte er - ähnlich wie Niemeyer und Corbusier - freitragende parabolische oder wie Muscheln gewölbte Dächer und große Gebäudemassen auf schlanken Stelzen zu seinem Markenzeichen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.05.2002)
  2. Hier wird gemauert, um noch ein Stockwerk nach oben zu kommen, dort schippt einer eine Kiesladung hinüber zu seiner Baustelle, nebenan wird das Fundament für eine freitragende Treppe gegossen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Es war die damals größte freitragende Stahlkonstruktion Europas. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.02.2004)
  4. Möglich wird das durch das neue Stadion: 4000 Plätze, eine große Videoleinwand, eine freitragende Dachkonstruktion. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.10.2003)
  5. Zwar ist er für Wohngebäude, freitragende Hallen und Außenwände inzwischen etwas aus der Mode gekommen, aber im Tiefbau, insbesondere für Tunnels, Fundamente, Sockel, Widerlager, Staudämme und Becken ist er unabdingbar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Um die Zukunft seiner Zunft macht er sich keine Sorgen: "Die freitragende Architektur heutzutage fordert immer mehr seilunterstütztes Arbeiten", sagt der Höhenarbeiter. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Diese Halle, die größte freitragende der Welt: Sie ist wirklich umwerfend. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Und jetzt gehört der imposante, denkmalgeschützte Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein mit dem Bahnhofsrestaurant, das eine freitragende Holzdecke aus Mahagoni ziert, wieder zu den Sehenswürdigkeiten des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.10.2002)
  9. Die Mindener bieten freitragende Kunststoffkonstruktionen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.10.2002)
  10. Ich meine, sie war auch mal ein Wunder der Technik, 1927 als die größte freitragende Halle Europas erbaut, mit expressionistischen Ornamenten an den Eingängen, sie ist doch wirklich sehr schön. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.06.2005)