gebackenen

  1. Aprikosen im goldgelb gebackenen Blätterteigmantel (16 Mark), saftig und leicht gesüßt auf einer hausgemachten wohlschmeckenden Vanillesauce mit einem cremigen Mohneis, waren ein würdiger Abschluss. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Für den Medienmogul und frisch gebackenen Politiker Michael Bloomberg sind bessere Schulen jetzt "die Art von Investitionen, die wir machen müssen - egal, wie schlecht unsere wirtschaftliche Lage ist". ( Quelle: Die Zeit (25/2002))
  3. Abseits des Showgeschäfts stand der Münchner Physiker und frisch gebackenen Nobelpreisträger Theodor Hänsch auf der Preisträgerliste. ( Quelle: Yahoo News vom 02.12.2005)
  4. Bei den Desserts geht uns das Herz auf: Die "weiße Schokoladenmousse mit gebackenen Früchten und Himbeersauce" (16,50 Mark) ist ein fluffiger Traum - nicht zu süß. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Ein für die Vorspeisen repräsentativer Teller um 19,50 Mark besteht aus Chicken Wings in Barbecue-Sauce, gebackenen Mozzarellastangen und Kartoffelschiffchen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Vielleicht nehmen sie auch hin und wieder einen der 159 frisch gebackenen Auszubildenden der Airbus mit auf die andere Seite. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.08.2004)
  7. Zu unterscheiden ist daher fortan zwischen braven, unter 180 Grad gebackenen Pommes und den heiß frittierten Bösewichten. ( Quelle: Die Zeit (50/2002))
  8. Eine der drei frisch gebackenen Multimillionäre, die 20-jährige Erika Greene aus dem Ort Dacula im Bundesstaat Georgia, die mit ihrem Los mehr als 58,9 Millionen Dollar gewann, sagte gegenüber US-Medien, sie habe nie zuvor einen Lottoschein gelöst. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.04.2002)
  9. Die Hauptgerichte sind o.k., sie reichen von Huhn - im Ganzen im Ofen gebacken - über Wachteln bis zu Lamm aller Art und gebackenen Rotbarben - je nach Fang wechselnd. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.11.2001)
  10. Die Pläne, für ein Drittel der Gewerke den Meisterzwang als Zugang zur Selbstständigkeit aufzuheben, sorgte auch bei den frisch gebackenen Meistern für Unverständnis. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 27.10.2003)