gebeugten

← Vorige 1
  1. Die Frauen nehmen die Kampfhaltung ein, einen stabilen, schulterbreiten Stand mit gebeugten Knien, und versuchen, leichte Schläge bei der Partnerin zu landen, während diese Blocktechniken einsetzt oder ausweicht. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Seit 1990 ist die kleine Frau mit dem leicht gebeugten Rücken und den markanten Ohrringen wieder in ihrer Heimat - das Ende der Apartheid machte es möglich. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 28.09.2005)
  3. Die Atemprobleme des Papstes werden von seiner gebeugten Körperhaltung verstärkt, die auf diePArkinson-Erkrankung zurückzuführen ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.02.2005)
  4. Dessen Stimmung niemand besser eingefangen hat als Wim Wenders, der in "Der Himmel über Berlin" einen alten, gebeugten Curt Bois langsam über die zugige Brache gehen läßt. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Im Gegenteil: Mensch rückt am Fernseher zusammen, leidet mit, spendet oder verbringt gar seinen ganzen Jahresurlaub am Mississippi, um mit wildfremden Menschen Sandsäcke vollzuschippen (immer schön mit gebeugten Knien und angewinkelten Armen). ( Quelle: TAZ 1994)
  6. Lang, sehr lang stehen sich die Partner mit gebeugten Köpfen gegenüber, bevor das Männchen mit seinem Schnabel zärtlich - das Wort drängt sich auf - denjenigen des Weibchens fasst und die Paarung stattfindet." ( Quelle: Spiegel Online vom 07.10.2005)
  7. Um seine Arbeit als Rocksänger zu verrichten, steht er gern mit gebeugten Knien am Bühnenrand, sein Oberkörper ragt windschief in den Raum hinein, seine Arme sind hinter dem Rücken verschränkt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Unter all den adrett gekleideten, geschäftig über ihre Monitore gebeugten Menschen wirkt der junge Mann, der gerade Richtung Ausgang strebt, mit seinem Dreitagebart und der schwarzen Jeans einigermaßen deplaziert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Auf dem gebeugten Leib des geschundenen Christus, der sein rechtes Bein in Form des italienischen Stiefels nachschleift, sitzt der Kopf Silvio Berlusconis. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.07.2003)
  10. Man hätte von dem nachdenklich vornüber gebeugten Mann mit dem kurz geschorenen Haar gern noch ein bisschen mehr erfahren darüber, welche Spuren die "Lehrstunde vom Meister" (Der Tagesspiegel) bei ihm und seinen Spielern hinterlassen hatte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.03.2005)
← Vorige 1