gefälligen

  1. Tanz, so zeigt Choreograf Edouard Lock, kann auch mit dem gefälligen Material der klassischen Linien und ihrem Subtext des Unterhaltsamen sehr wohl zur ästhetischen Herausforderung werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.08.2003)
  2. Das alles klingt womöglich vorlaut werbend, blind für die Widerstandskraft, mit der Marlene Streeruwitz und ihr Text sich aller gefälligen Lektüre entgegenstemmen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  3. In besonderem Maß finden sich hier viele der gefälligen Züge, die wir in Xenophons anderen Werken bewundern. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Pasquale Aleardi als Tempelherr gibt nur einen pubertierenden Kreuzritter, den die Liebe in den Unsinn treibt, und Wolfgang Arps verflacht den Patriarchen zu einem gefälligen Rosenzüchter, dem alle Schrecken der Inquisition genommen sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Denn vor allen menschlichen Sinnen, die der französische Golf-Gegner mit seinem gefälligen Styling, seinen technischen Neuheiten und den Ausstattungs-Gimmicks befriedigt, kommt er auch dem aktuellen Leid in privaten Haushaltskassen entgegen. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.11.2004)
  6. Cleese pflegt dagegen einen gefälligen Humor, kompatibel für die ganze Familie. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Mit einer "Zufallsmajorität" kann bei einem Aktionärstreffen zum Beispiel der Aufsichtsrat gestürzt und mit gefälligen Kandidaten neu besetzt werden. ( Quelle: Die Welt vom 22.10.2005)
  8. Wunder gibt es also immer wieder, Jesus Sohn hört sogar noch einen Engel singen, der blind ist, und trotzdem, zum Teufel, diese 70er-Jahre-Stimmungsbilder haben einen allzu gefälligen Zug. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.05.2001)
  9. Am Ende einer insgesamt gefälligen Inszenierung gehen dann plötzlich die Pferde mit dem Regisseur durch: Das Durcheinander auf der Bühne wird albern und mit einer überzogenen Tanzeinlage von Eve und Rupprecht unnötig knallchargig. ( Quelle: Abendblatt vom 07.09.2004)
  10. Sogar Supertramp, im Grunde immer eine sturzbiedere Band, hatten zeitweilig eine erweiternde Vision: Sie verbanden den gefälligen Gebrauchsschlager mit dem Kunstrock à la Yes und Genesis. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)