gefärbt

  1. Sie stehen auf drahtigen, teilweise einen Meter Höhe messenden Stängeln und sind dunkelpurpurn gefärbt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.10.2004)
  2. Die Sprache ist bewußt volkstümlich gehalten und teilweise mundartlich gefärbt; tritt der Schauspieler als rekapitulierender Berichterstatter aus seiner Rolle heraus, wird der von ihm gesprochene, protokollarisch knappe Text mit Musik unterlegt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Hat John sich die Haare rötlich gefärbt? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.11.2001)
  4. Vorgestellt nicht nur als Sexualforscher sondern auch als Literat und Literaturkenner, Jazz-Wissenschaftler und Filmpionier, fesselt der Gast seine Zuhörer mit detaillierten Erinnerungen, die er unterhaltsam und immer etwas ironisch gefärbt erzählt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Gebastelt werden Puppen und Osterkarten, außerdem werden Ostereier gefärbt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Er lebte dahin, Haar und Schnurrbart tiefschwarz gefärbt, an den Stehpulten in den Hinterzimmern seiner prächtigen Villen und arbeitete, mit Vorliebe nachts, weltabgewandt, alles andere als ranschmeißerisch. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Sie haben sich das Haar knallbunt gefärbt. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Er hatte bereits den Verdacht geäußert, dass Informationen über irakische Massenvernichtungswaffen im Interesse der Regierung gefärbt waren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.06.2003)
  9. Allerdings kommt zu dem rechtlichen Problem für die Betreiber auch noch ein weltanschauliches: Offenbar sind die DDR-Texte zumindest zum Teil propagandistisch gefärbt. ( Quelle: Sat1 vom 30.11.2005)
  10. Haare mal blond, mal orange gefärbt, schwarze Flecken in der Seele. ( Quelle: BILD 1998)