geißeln

  1. Da die Überwachungsaktivitäten des BND gesetzlich abgesichert sind, müsse "man das politisch geißeln", erklärte der Gewerkschafter gegenüber dem Westdeutschen Rundfunk. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Als seien 50 Jahre ohne jegliche Rückbesinnung ins Land der Konten und Käse-Sorten gegangen, scheint sich der helvetische Nachbar in diesen Wochen selbst zu geißeln. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Kaum eine Maßnahme lässt sich so leicht als "neoliberal" geißeln wie Pläne, den Patienten gewisse Kosten pro Arztbesuch aufzuerlegen oder pauschale Selbstbehalte nach dem Vorbild der Auto-haftpflicht einzuführen. ( Quelle: Die Zeit (03/2003))
  4. Die Orthodoxen wiederum geißeln den Entwurf als Anbiederung an die Sozialdemokratie. ( Quelle: Die Zeit (26/2001))
  5. Weil der Termin sich verschoben hatte, konnte Wirtschaftssenator Gunnar Uldall nicht an der Debatte teilnehmen; die CDU befürchtete, daß die Opposition dies als Beleg für das Desinteresse des Senats an der Medienwirtschaft geißeln würde. ( Quelle: Die Welt vom 27.06.2005)
  6. Und nicht mal eine Industrie ist zu geißeln, die den Markt anheizt, um die Geschäfte anzukurbeln, bei den paar Badehöschen, die zu verkaufen wären. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Da aber die Rechtsmittel auf dem Rasen nicht ausgeschöpft wurden, ist weniger Neuendorf als ein allgemeiner Sittenverfall zu geißeln. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Gewerkschaften sehen gar eine "Geiselnahme" der Patienten, und selbst Ärztevertreter geißeln diese "maßlose" Aktion, mit der sich die Kassenärzte aus dem politischen Dialog verabschiedet hätten, bevor die Reformdebatte so richtig begonnen habe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Und eine Peitsche, mit der wir uns geißeln, haben wir auch nicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.12.2001)
  10. Am Montag wird Volkstribun Oskar Lafontaine zu den unzufriedenen Massen in Ostdeutschland sprechen und die Arbeitsmarktreformen geißeln. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.08.2004)