gelegentlich

  1. " Santer mag die Zügel in den ersten Monaten seiner Amtszeit gelegentlich allzu locker gelassen haben - aber dem Teamgeist innerhalb der Kommission dürfte es genutzt haben. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. So entspinnt sich, das ist die Meta-Ebene unserer Unterhaltung bei dieser Sendeform, ein gelegentlich grimmiger Kampf zwischen dem Mitteilungsbedürfnis des anrufenden Hörers und der Programmeile des Moderators: "Es warten noch so viele andere Hörer..." ( Quelle: FREITAG 1999)
  3. Deshalb fallen freilich die gelegentlich wuchernden metaphysischen Spekulationen um so mehr aus dem Rahmen, was die Kritik Huxley auch sofort ankreidete. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. "Im ersten Durchgang hat Moisling zwar gelegentlich gefährlich gekontert, aber ich habe nie an unserem Sieg gezweifelt", sagte der Coach. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 23.03.2005)
  5. Der Trainer setzt auf das Rotationsprinzip, sogar die Schickimicki-Kicker dürfen gelegentlich nur zuschauen. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Ausgerechnet ein SPD Politiker, der sich nie beschwert hat, dass ein Gerhard Schröder mehr als einmal zum Basta- Kanzlers wurde und seine Richtlinienkompetenz nicht nur voll genutzt, sondern gelegentlich auch sehr strapaziert hat? ( Quelle: Tagesschau vom 12.10.2005)
  7. Eberhard Esche, leise und zögerlich sprechend, läßt die Unsicherheiten Heinrichs deutlich spüren, und wenn dieser König doch gelegentlich auftrumpft, so überspielt er komplexhaft doch nur die Schwäche seiner Person, seiner Position. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Zwar müssen auch arrivierte Konzerne gelegentlich unternehmerische Risiken eingehen, um nicht in Erstarrung und Bewegungslosigkeit zu verharren. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Man schätzt, dass jeder dritte Erwachsene gelegentlich welche hat, jeder zehnte sogar häufiger. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.08.2005)
  10. Man spielt bei jedem Wetter, muss seine Scheibe gelegentlich von Bäumen bergen (und notfalls aus der Krone heraus werfen) oder sie aus einem Teich fischen. ( Quelle: Die Zeit (26/2004))