geographische

  1. Das ist durch die geographische Nähe natürlich der erste Schritt. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.10.2003)
  2. Der Senatsverwaltung gehe es allerdings nicht darum, eine separate Einrichtung für West-Schüler zu schaffen, sagte die Sprecherin: "Das ist eine rein geographische Entscheidung." ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Nicht ohne Stolz wird auf der Homepage der Föderalregierung darauf hingewiesen, dass sich das geographische Zentrum der EU zumindest bis zur geplanten Osterweiterung noch in der belgischen Ortschaft Oignies-en-Thiérache in der Provinz Namur befindet. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Ob es um Geschäfte, medizinischen Rat oder den Umweltschutz geht: Die Internet-Initiativen in Entwicklungsländern wollen geographische und wirtschaftliche Entfernungen überwinden, die sie sowohl voneinander als auch von den Industrieländern trennen. ( Quelle: )
  5. Natürlich hat sich die demographische und geographische Form der Teilung im Vergleich zu der ursprünglichen Vorstellung der Vereinten Nationen gründlich geändert. ( Quelle: Welt 1995)
  6. Seit vier Jahren setzen sich Spreewälder Erzeuger und Betriebe dafür ein, daß "Spreewälder Gurken" und "Spreewälder Meerrettich" als geographische Herkunftsbegriffe geschützt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Häufig verwendetes Stilmittel sind Personen- oder Ortsnamen, die im Gedicht Informationsträger für historische Ereignisse oder geographische Bezüge werden, bei den gebundenen Versen überwiegt der männliche Reim. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. "Die geographische Lage garantiert keine Sicherheit mehr, Mauern schützen nicht mehr vor Terroristen, keine Pufferzone verhindert die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen", wird Robertson von der russischen Agentur Itar-Tass zitiert. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Der Industriestandort, die geographische Lage und die gut ausgebildeten Arbeitskräfte seien die besten Voraussetzungen dafür, meint Professor Martin Potucek. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.06.2003)
  10. Gefördert werden Projekte zum europäischen Kulturerbe, Informationsdienste vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen, geographische Informationen sowie wissenschaftliche, technische und medizinische Inhalte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)