getrimmten

← Vorige 1 3
  1. Er wechselt damit von einem in der Sanierung befindlichen Unternehmen zu einer auf Expansion getrimmten Gesellschaft ins Rhein-Main-Gebiet, die wegen der Ausbaupläne für den Flughafen vor milliardenschweren Investitionen und Finanzierungen steht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.12.2002)
  2. Die lässige Autorität seines kurz getrimmten, grau melierten Bartes dient ihm dabei als Gegengewicht zu seinem jugendlich-energetischen Auftreten. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Die auf Wachstum getrimmten Bertelsmänner suchten nach neuen Strategien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.07.2002)
  4. Entsprechend wurde auch das Design etwas gestrafft und damit einen Tick seriöser als beim eher auf niedlich getrimmten Vorgänger. ( Quelle: Spiegel Online vom 17.12.2005)
  5. In der auf edel getrimmten früheren Stallung einer alten Kupfermine warteten am Montag 66 Zimmer und zwei Suiten auf die Gäste. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Nur wer die auf niedlich getrimmten Kinderdarsteller jener Jahre mit ihren Fistelstimmchen vor Augen hat, kann ermessen wie revolutionär die Natürlichkeit des Thomas Schmidt gewirkt haben muss. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.12.2003)
  7. Kein Mensch mag mehr die Produkte der früher so straff auf Höchsterträge getrimmten Handtuchfelder kaufen. ( Quelle: TAZ 1991)
  8. Die mahnenden Worte haben ihren Grund: Jedes Mal, wenn die auf Kombinationsfußball getrimmten Südbadener in Krisen geraten, wächst sprunghaft die Zahl der Einflüsterer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.03.2002)
  9. Auch nicht wegen der vielen auf Vamp getrimmten Bruce-Weber-Fotos im Begleitheft zu ihrer neuen CD, auf denen die Sängerin mit stets halb geöffneten Lippen abwechselnd die Ferne und den Betrachter anschmachtet. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Ihrem vermeintlichen Vorzug - nämlich den Gewohnheiten einer auf den Konsum von Informationsplitter getrimmten Leserschaft zu entsprechen - steht ein tatsächlicher Vorteil zur Seite: kurz und prägnant auf wesentliche Facetten hinzuweisen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
← Vorige 1 3