gipfelt

← Vorige 1 3 4 5
  1. Im Kurpark bestreiten jeweils vier Zweier-Teams einen Ausscheidungswettkampf aus 400 Meter Laufen und 700 Meter Radfahren, der im Finale der schnellsten vier Mannschaften (20 Uhr) gipfelt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.09.2002)
  2. Das Werben um Gäste gipfelt mittlerweile in einem wilden Wettrüsten vieler Gemeinden im Unterhaltungsbereich. ( Quelle: Die Welt vom 10.12.2005)
  3. Der freie aber wissende Umgang mit dem Original, gipfelt in einer Szene, wo sich der Continuospieler als Barpianist auf der Bühne mit der angesäuselten Poppea eine barocke Jamsession als Duell um die besten, irrwitzigsten Läufe und Koloraturen liefert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Verweigert ihm später Goneril (Kathrin Klein) das Betreten des Hauses, gipfelt seine Fassungslosigkeit in einem maschinenartigen Kopfschütteln, aber findet auch hier nicht zu bedeutender Form. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. In handfester Metaphorik gipfelt der theatralische Kampf ums Geld in einer veritablen Schlammschlacht, ziehen die Kontrahenten bekleckert davon, wo es im Kanzleramt zumindest nach außen bei der weißen Weste bleibt. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.05.2004)
  6. Eine vielschichtige Entwicklung also, die vielleicht auch bald darin gipfelt, daß das Finale um die Schachweltmeisterschaft nicht ausschließlich eine sowjetische Angelegenheit ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  7. Und dieser Versuch an neuer Ernsthaftigkeit wird mit internen Positionspapieren unterstützt und gipfelt in der Forderung: "Die liberale Agenda braucht wieder eine übergreifende Vision, wenn sie gehört werden soll. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.09.2005)
  8. Zur Diagnose: 'Ja wia schaugst denn Du aus?' gipfelt in der Feststellung 'Du schaugst fei sauber aus', weil der, der sauber ausschaugt, sauber hin ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Konsequenterweise gipfelt die Neuauflage in der Frage, welche Konsequenzen der Doppelprozeß der Vereinigung Deutschlands und der Auflösung der Sowjetunion für die amerikanische Außenpolitik haben muß. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Musikalisches Amüsemang pur also, wie in alten Zeiten, getreu dem Unterhaltungsanspruch einer "Opéra comique", das im "Fledermaus"-Finale II gipfelt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
← Vorige 1 3 4 5