häßlichen

  1. Auch wenn der Königin-Gemahl an seinem Beruf als "Mann an ihrer Seite" nur wenig Gefallen findet, hat er das Bild des "häßlichen Deutschen" nachhaltig widerlegt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Aber in diesen Wochen, wenn die Rückreisewelle aus dem Süden rollt, wird sie auch mit der häßlichen Seite des Verkehrs konfrontiert: Leben retten durch erste Hilfe bei schweren Unfällen. ( Quelle: Die Zeit (37/1996))
  3. Im Innen-verzerrten Wortende hat die Empörung darüber einen angemessem häßlichen Ausdruck gefunden. ( Quelle: TAZ 1990)
  4. Aletheia widersetzt sich diesem häßlichen Konformismus, der - 54 Jahre nach Hitler und ohne diesen - das deutsche Geistesleben zu einem der neurotischsten und hysterischsten in der Welt gemacht hat. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  5. Kaputte Platten, Flickstellen aus Asphalt, Buckel und Löcher überall: Der Glanz, den die pünktlich für Olympia 1972 eröffnete Fußgängerzone einst ausstrahlte, ist längst dem zweifelhaften Charme eines häßlichen Fleckerlteppichs gewichen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Eher verstanden sie sich in der Kunst des umgekehrten Zerrspiegels, der Kunst nämlich, dem häßlichen Dasein aus Protest sein ins Schöne verzerrte Spiegelbild entgegenzuhalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Zwar beschreibe Schiller die häßlichen Züge des Mannes, der sich im feindlichen Leben bewähren, zum Jäger und Krieger werden muß, aber in Haus und Hütte, wo die Frau züchtig als Seelenärztin waltet, könne er wieder Mensch werden. ( Quelle: TAZ 1990)
  8. Aber man ist doch immerhin auf dem richtigen Weg: "Vom häßlichen Entlein zum stolzen Schwan", wie die Geschäftsleitung das Uplifting ihres Ku'damm-Karrees romantisch- poetisch zusammenfaßte. ( Quelle: TAZ 1995)
  9. Und überall zeigen die vielen häßlichen Durchschnittsamerikaner aus Minnesota, Missouri oder Wyoming ihre zwischen Shorts und Tennisstrümpfen entblößten fleischigen Knie; wiegen sie ihre weißen Wänste taktlos im Rhythmus der Straße. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  10. Und gegen das Entsetzen in der Stadt, im Land und in der Welt über "die Nacht der häßlichen Flammen" richteten sich danach all die Lichterketten, Konzerte und Demonstrationen, die im deutschen Herbst und Winter 1992 Hunderttausende auf die Beine brachten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)