hellenistischen

  1. Er entnimmt seine Paradigmen historischer Hinfälligkeit der hellenistischen und byzantinischen Geschichte keine Bizarrerie, sondern im Gegenteil ein Bestehen auf Anschaulichkeit und Konkretheit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Bei Ausgrabungen entdeckt ein Archäologe ein Grab mit den Überresten eines Offiziers aus der hellenistischen Zeit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Die meisten Objekte - wie die im hellenistischen Stil gefertigten Bronzefiguren von König Damar Yuhabir und die seines Sohnes Tharan - befinden sich im Nationalmuseum in Sana'a. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Mit leichter Hand zeichnet er die "Schicksale einer antiken Weltstadt" nach und beschreibt in drei Kapiteln die Hauptstadt des hellenistischen Ptolemäerreiches, die römische Provinzhauptstadt und den spätantiken Sitz des Patriarchen. ( Quelle: Die Zeit (47/2003))
  5. In der hellenistischen Dichtung wird sie zu einem exklusiven Kunststück, bald ist dann die Liebe, und zwar meistens die unglückliche, ihr hauptsächlicher Gegenstand; wobei die einen sagen, subjektives Erleben herrsche vor, die andern, nein. ( Quelle: Die Zeit (51/2000))
  6. Die liebevoll zusammengetragene Schau, die im Linden-Museum auf zwei Stockwerken präsentiert wird, dokumentiert die hellenistischen Elemente genauso wie die chinesischen; sie weist auf frühpersische Einflüsse ebenso wie auf die indischen hin;. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Rom habe sich mit den hellenistischen Monarchen auseinander setzen müssen, Amerika mit der Sowjetunion und ihren Satelliten. ( Quelle: Die Zeit (32/2003))
  8. Hier kauften sie attische Vasen, mit denen sie auch ihre Toten beschenkten, und hier lernten ihre Goldschmiede die Sinnlichkeit der hellenistischen Skulptur kennen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. In ihnen gab es Gymnasien, Theater, Bibliotheken, galten griechische Rechts- und Verfassungsnormen, das heißt, jeder, der ins Gymnasium ging und Griechisch sprach, konnte Mitglied der hellenistischen Zivilisation werden. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.12.2004)
  10. Unter dem geläufigen Namen Venus von Milo ist die Aphrodite von Melos eine Attraktion des Louvre in Paris, von einem hellenistischen Bildhauer aus Marmor geschaffen, um 150 vor Christi Geburt. ( Quelle: DIE WELT 2001)