hellt

  1. Ihr ernster Gesichtsausdruck hellt sich sofort wieder auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Die Aktienkurse haben sich erholt und die Verbraucherstimmung hellt sich auf. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  3. Tatsächlich hellt sich die Stimmung in diesem Wirtschaftszweig auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Jetzt jedoch hellt sich das Bild in vielen Städten auf." ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Vogel hellt mit seinem Beitrag "Kollektives Urhebervertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Wahrnehmungsrechts" das Verhältnis der Verwertungsgesellschaften zu den Berechtigten auf. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Die Stimmung unter deutschen Verbrauchern hellt sich nach Einschätzung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) etwas auf. ( Quelle: Tagesschau Online vom 27.11.2004)
  7. Die kräftige Herbstsonne schickt klares Licht, es hellt meine Seele auf. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. In Westdeutschland hellt sich der Konjunkturhimmel endlich auf, dafür kommen aus der ostdeutschen Wirtschaft Katastrophenmeldungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Sie hellt sich ein wenig auf, als die Gewerkschafter die Botschaft senden, die später von der Unternehmensleitung offenbar akzeptiert wird. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.10.2004)
  10. In diesem grotesken Moment, in dem die Rolle und der Mensch zusammenfallen und doch Welten voneinander entfernt sind, hellt die okkulte Ambivalenz auf. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.12.2004)