inflationäre

← Vorige 1 3
  1. So seien 1991/92 eine expansive Fiskal- und inflationäre Lohnpolitik auf eine restriktive Geldpolitik getroffen, was zu Beschäftigungs- und Wachstumsverlusten geführt habe, heißt es. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. "Wenn die Knappheit des Arbeitsmarktes nicht durch weiter steigende Produktivitätszuwächse ausgeglichen wird, übersetzt sie sich notwendigerweise in inflationäre Tendenzen", hat Greenspan gesagt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Und weil die inflationäre Flut an Designpreisen bisweilen der Glaubwürdigkeit solcher Veranstaltungen zusetzt, ist es erlaubt, einen Blick hinter das Bewertungsverfahren zu werfen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.01.2003)
  4. Ein Dorn im Auge ist dem 41-Jährigen die nach seinen Worten inflationäre Ausbreitung kleinerer Messeplätze in Sachsen und den anderen mitteldeutschen Ländern. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 09.12.2004)
  5. Die inflationäre Zahl an Fehlleistungen der Männer und Frauen in weiß erregte die Athleten von Beginn der EM an und weiteten sich im Verlaufe des Turniers zu einem handfesten Schiedsrichterskandal aus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.08.2005)
  6. Ihre geradezu inflationäre Verwendung ist auf den enormen (Freizeit-)Stress zurückzuführen, dem sich Studierende in den letzten Wochen ihres Prag-Aufenthalts ausgesetzt sehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.05.2004)
  7. Die inflationäre Verwendung des Begriffs trägt zur zusätzlichen Verwirrung bei: Unternehmenskultur, Subkultur, Streitkultur und zahlreiche weitere Instanzen und Phänomene mit dem Suffix Kultur zeugen vom Ende der Reinkultur. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  8. Die starre Währungspolitik hat die chinesische Wirtschaft den Experten zufolge zudem "anfällig für inflationäre und deflationäre Impulse" der Dollarschwankungen gemacht. ( Quelle: Tagesschau vom 17.09.2005)
  9. Rexrodt meinte, aus den Zahlen gehe hervor, "daß sich der Aufschwung völlig ohne inflationäre Verspannungen fortsetzt und mehr und mehr zur Verbesserung der schwierigen Arbeitsmarktlage beiträgt". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. So heißt es: 'die inflationäre Verwendung hersteller- und handelseigener Phantasie-Öko-Labels oder -Wortbezeichnungen birgt ein großes Irreführungspotential'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1 3