kapitalbildenden

  1. Allerdings rechnet die Versicherungswirtschaft damit, dass durch die Rentenentscheidung aus Karlsruhe die Debatte über die Besteuerung der kapitalbildenden Lebensversicherung wieder neu entflammt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.03.2002)
  2. Wer sich ab 2005 für den Abschluss einer kapitalbildenden Lebensversicherung entscheidet, muss die Erträge bei einem Ablauf des Vertrages ab dem 60. Lebensjahr nun nicht ganz, sondern nur zur Hälfte versteuern. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.05.2004)
  3. Die Verfassungsrichter forderten, dass die Verträge bei kapitalbildenden Lebensversicherungen verständlicher und die Berechnung von Überschussbeteiligungen nachvollziehbarer werden müssten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.07.2005)
  4. Bei der Hanse-Merkur Leben ging das Neugeschäft infolge des hohen Anteils von kapitalbildenden Versicherungen um 6,2 Prozent auf 233 Mio. Dm zurück. ( Quelle: Welt 1998)