klarmachen

  1. Die Politiker müßten der Bevölkerung klarmachen, daß Maastricht nicht zu einer wuchernden Europa-Bürokratie und dem Verfall nationaler Identitäten führe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Man müsse den lokalen Absatz besser organisieren und dem Kunden klarmachen, daß der Frankfurter Blumenkohl aus integriertem Anbau frischer auf den Markt komme und besser schmecke. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Und: 'Amerika muß den Russen klarmachen, daß Ostmitteleuropa keine russische Einflußsphäre ist.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Nun müsse die Union klarmachen, daß die Reformen der vergangenen Jahre angepackt worden seien, um Arbeitsplätze zu schaffen, "also im Interesse der Arbeitnehmer und Arbeitslosen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Man muß sich dies noch einmal klarmachen: Zum fünften Geburtstag des Einigungsvertrages 1 400 gerichtliche Zahlungsbefehle gegen Ost-Kommunen, das wäre ein seltsames Präsent! ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Eigentlich wollte der Vizemeister aus Berlin beim Tabellensiebten der Hauptrunde gestern alles klarmachen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Doch auch den Kollegen aus der Türkei mußten wir klarmachen: Was es braucht, sind neue Abos, Abos und noch einmal Abos. ( Quelle: Junge Welt vom 06.07.2001)
  8. DOROTHY SINGER: Die Eltern müssen sich klarmachen, ob der Inhalt einer bestimmten CD-ROM der Entwicklung ihres Kindes dient oder nicht. ( Quelle: Die Zeit (51/1998))
  9. 'Wir mußten dem Vorstand klarmachen, daß der amerikanische Verbraucher manchmal eigenartige, doch aber sehr spezielle Wünsche hat', erklärt William Hoover, Vizepräsident von Volvo of North America. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Ironischer und charmanter kann ein neuer Oberspielleiter nicht klarmachen, daß er vorhat, an seinem Theater einiges zu verändern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)