klebrig

  1. Dazu gibt es grünen Reis in einer ovalen Schüssel, nicht chinesisch klebrig, eher polyglott matschig und etwas unscharf (14,80 Euro). ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.06.2003)
  2. Schwarz und klebrig ist sie in dem Badeort westlich von La Coruña vergangene Woche an Land gekrochen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.11.2002)
  3. Alles japanisch gesund, mit Tempura-Gemüse, Reis und Sosse und jenen berühmten gelben Bohnen – faulig-gärend, klebrig, seltsam riechend. ( Quelle: Tagesschau Online vom 20.04.2004)
  4. Die Pommes sind nicht so klebrig, sondern guter deutscher Durchschnitt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Die Hände klebrig von Popcorn und Eis, rote Backen und aufgerissene Augen vor Staunen über das Geschehen in der Manege. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.05.2003)
  6. Jedoch nicht alle deutsche Spezialitäten stoßen auf Gegenliebe: "Bei Milchreis muss ich mich schütteln, klebrig, pappig, ein Frevel am Reiskorn." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Der Kitsch tropft klebrig aus jeder Szene - aber alles andere wäre in diesem Film unerträglich. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.04.2004)
  8. Nach zwanzig Jahren mag es schon ganz klebrig in seinem Mund herumhängen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Normalerweise duftet es hier im Süden nach Lavendel, die Sonne brennt, daß der Asphalt klebrig wird und die Profis fast mit Hitzschlag aus dem Sattel kippen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Das Produkt der 'weinenden Bäume', so die Bedeutung des indianischen Wortes 'ca-hu-chu', hatte aber den Nachteil, daß es beim Erkalten klebrig blieb und durch Licht und Witterungseinflüsse schnell unbrauchbar wurde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)