klug

  1. Ob Schmidt klug beraten war, das Thema derart hoch zu fahren, ist fraglich. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.06.2003)
  2. Das ist weder mutig noch besonders klug. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.10.2004)
  3. Die Konstruktion ist klug. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Im klug abstrahierten Bühnenbild von Katja Haß hat er das vieldeutige und feingliedrige Werk zugespitzt und fest in den Bretterboden gerammt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.02.2005)
  5. War das klug vom Kanzler, sich so mit seinen einstigen Verbündeten anzulegen? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.04.2003)
  6. In diesem Fall muss das als üble Nachrede gewertet werden, aus mehreren Gründen: Einmal ist Merkel zu klug, als dass sie ohne Neuwahlen und im Umfragehoch eine solche Kooperation eingehen, sprich in die Falle tappen würde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.05.2003)
  7. Aber er ist klug, er ist wissend, was den Fußball anbelangt, er wird sich durchsetzen. ( Quelle: Welt 1999)
  8. War es wirklich klug, gegenüber Russland von einer "strategischen Partnerschaft" zu sprechen, wie das Bundeskanzler Schröder anlässlich des Besuchs von Präsident Putin im Juni in Berlin tat? ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Eintracht Frankfurt hatte Interesse, doch Geyer war klug und pflichtbewußt genug, sich für Cottbus zu entscheiden, wo er inzwischen einen Vertrag bis 2000 hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Und es war nicht besonders klug von der Regierung, diese Probleme einseitig anzugehen. ( Quelle: Die Welt vom 19.09.2005)