kostensparende

← Vorige 1
  1. Rund 20 Prozent der Grundstücksfläche der stadtnahen Waisenhausstiftung sind für eine dichte "kostensparende" Reihenhausbebauung vorzusehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Klar, daß er die Einführung der Elektronischen Datenverarbeitung in der Sozialverwaltung mit Energie und Verve in einem Jahr abgeschlossen haben will, nachdem seine Vorgänger diese wichtige und kostensparende Verwaltungsreform verschleppt hätten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Das ermögliche den Unternehmen, so von Wartenberg, grundsätzlich eine zeit- und kostensparende Selbsteinschätzung gerade in wettbewerbsrechtlich unproblematischen Fällen. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  4. Es darf dem Schuldner nicht der - kostensparende - Umstand zugute kommen, daß der Gläubiger, anstatt fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen, selbst oder unter Mithilfe seiner Familienangehörigen tätig gewordenist. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  5. Ein gemeinsames Bundesland Berlin-Brandenburg ist Stolpe zufolge 'verwaltungs- und finanzpolitisch notwendig, weil wir eine moderne, kostensparende, schlanke und bürgernahe Verwaltung brauchen'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Das Beispiel zeige, daß kostensparende Elemente in Betriebsvereinbarungen dazu beitragen, die Beschäftigung zu sichern, betonte Herman. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Besonders das kostensparende Bauen will der Minister fördern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Auf den Gebieten des Zentralbankeninformationssystems, des Zahlungsverkehrs und der Wertpapierabwicklung seien 'in größter Übereinstimmung und auf höchstem fachlichen Niveau zukunftsweisende kostensparende und volumenbündelnde Lösungen entwickelt worden'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Dadurch wird eine technische Qualität gewährleistet, die sonst, zumal auf so bequeme und kostensparende Weise, nicht durchgängig erreicht werden könnte. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  10. Leasing hat sich als kostensparende und vernünftige Alternative bei all denen durchgesetzt, die weniger Wert auf Eigentum als auf das Nutzungsrecht am teuren Konsumgut Auto legen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
← Vorige 1