kulinarischen

  1. Eine clevere Mixtur aus musikalischen und kulinarischen Genüssen lockt noch bis August nicht nur bekannte Interpreten und deren Fangemeinde, sondern auch Gourmets und Weinkenner aus der gesamten Republik zahlreich an. ( Quelle: Die Zeit (25/2004))
  2. Keine Frage, dass neben dem kulinarischen Genuss auch weitere Sinne angesprochen werden, so ist eine Modenschau geplant, ein Ausflug in die Welt des Kabaretts und eine Safari von Herd zu Herd. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.11.2001)
  3. Um zu dieser kulinarischen Rarität zu gelangen, benötigt man im Tucatuca, dem kleinen Motorboot, gut zwei Tage Anreise, den Amazonas und einige Seitenarme hinauf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Sie widmet sich der kulinarischen und literarischen Seite von Städten und Ländern, erzählt von Plätzen, an denen sich fremde Kulturen mit allen Sinnen wahrnehmen lassen. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.08.2002)
  5. Den Rest trieb ich mit Gewalt durchs Sieb und verbesserte die Sauce mit aller mir zur Verfügung stehenden kulinarischen Energie. ( Quelle: Die Zeit (35/2001))
  6. Tag der offenen Tür mit Informationen über Geschichte, Politik, Kultur und Tourismus Frankreichs, Musik, Spielen und kulinarischen Spezialitäten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Außerdem sucht die Jury nach dem besten Maitre und dem besten Sommelier, um auch den Anteil der Servicebrigade am kulinarischen Vergnügen zu würdigen, hieß es in einer Pressemitteilung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.07.2003)
  8. Er reist mit ihnen nach Cannes und wird von den kulinarischen Genüssen verführt, Frankreich zu lieben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.03.2004)
  9. Das deutet auf einen in der deutschen Küche für diese Epoche hohen kulinarischen Anspruch, aber durch kräftiges Würzen konnten auch unangenehme Gerüche und Geschmäcker neutralisiert werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Bauernhöfe könnten Verpflegungsstationen werden, Landwirte könnten den Genuss des kulinarischen Erbes mit dem Erleben der Kulturlandschaft in Verbindung bringen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.09.2001)