kundtun

  1. So, als wolle er öffentlich kundtun, dass er nicht gewillt sei, vor dem großen AC Mailand zu erzittern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Der Kanadier Richard Pound mochte seinen Unmut über den Familiencoup jedoch nur mit Blicken kundtun. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.05.2001)
  3. Gesammelt von einem Kunstschlosser, der ebenso wie der Bauer aus dem Norden fasziniert ist von den tiefen Abgründen der Gefühle, die sich am Grabe auf- und eben zuweilen auch kundtun. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. So sollen die Prüfer künftig die Prognosen der Geschäftsführung bewerten und gegebenenfalls Zweifel daran kundtun. ( Quelle: TAZ 1996)
  5. ADAC-Mitglieder können via Internet auch Anschriften-Änderungen übermitteln, Schutzbriefe bestellen und in einem Forum ihre Meinung kundtun. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Als drittes akutes Argument droht ein Inflationsstoß, der sich wahrscheinlich schon bei den am morgigen Dienstag fälligen Vorausmeldungen für März kundtun wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Nach Londoner Vorbild sollen in der eigens eingerichteten Speakers Corner die Teilnehmer der Parade ihre Meinung zum Cannabis-Verbot kundtun. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Falls sie sagen, dass es einige Probleme gab, wie zuletzt in Atlanta, kann ich kein Lob kundtun. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Die Standesvertreter schimpfen über das Arzneimittel-Sparpaket als Pillen-Chaos; sie schimpfen über das Hausärzte-Modell wegen der Einschränkung der freien Arztwahl und wollen ihre Kritik jetzt auch auf Plakaten in ihren Wartezimmern kundtun. ( Quelle: Die Zeit (03/2002))
  10. "Da sind `ne Menge Menschen, die Ron ihre Hochachtung kundtun wollen. ( Quelle: Die Zeit 1995)