kurzwelliges

  1. Gegenüber einer solchen Argumentation wies aber Emil Wichert schon 1896 darauf hin, daß extrem kurzwelliges Licht - wie bereits Helmholtz gezeigt hätte - gerade die an den Röntgenstrahlen beobachteten Eigenschaften haben müsse. ( Quelle: Die Zeit (04/1946))