landwirtschaftliches

← Vorige 1
  1. Volkswagen war mittlerweile nicht nur bei Skoda eingestiegen, sondern hatte auch ein Werk in Antoninek gekauft, das vorher den Tarpan montierte - ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit einer Weltrekordzahl an Kanten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Man will wissen, was passiert, wenn ein landwirtschaftliches Sprühflugzeug 100 Kilogramm Milzbrandsporen über Washington verteilt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.10.2001)
  3. Aus dem Landgut soll also etwas werden, was es bereits zu Borsigs Zeiten war: ein landwirtschaftliches Mustergut, auf dem der Städter von heute all die Dinge erleben kann, die die Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts ausmachten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.09.2005)
  4. Die sind beim Straßenbau beteiligt, die erschließen mit dieser Brücke landwirtschaftliches Gebiet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  5. Hatte man als naiver Stadtbewohner doch immer vermutet, der Traktor sei ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, das dem Bauern viel schwere Arbeit abnimmt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Parallel dazu sei ein landwirtschaftliches Reformprogramm in Höhe von 100 Millionen Euro notwendig, um legale Arbeitsplätze für die bislang in der Drogenwirtschaft tätigen Menschen zu schaffen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.11.2003)
  7. Denn in seiner Heimatgemeinde Tornesch, wo er mit seiner Frau und dem neunjährigen Sohn lebt, kümmert er sich ehrenamtlich im Kulturverein darum, betagte Trecker, Pflüge und anderes landwirtschaftliches Gerät aus alten Zeiten in Schuss zu halten. ( Quelle: Abendblatt vom 18.02.2004)
  8. Dann tritt ein "Mechanisator" auf, der für sein landwirtschaftliches Kombinat den Namen "Friedrich der Große" genehmigt haben möchte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Dann würden die Rettungshubschrauber nicht mehr über landwirtschaftliches Gebiet die Klinik anfliegen, sondern über Wohngebiet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2001)
  10. Er prallte etwa 800 Meter vor dem Ortsbeginn von Affalterbach auf ein landwirtschaftliches Gespann. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
← Vorige 1