magnum

← Vorige 1
  1. Am bekanntesten sein opus magnum, das als 125 Meter langer und zwei Stockwerke hoher Fries das Haus des Lehrers am Alexanderplatz umspannt, im Volksmund "die Bauchbinde" genannt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.01.2005)
  2. Zum opus magnum von Bergman und Ullmann wird "Szenen einer Ehe" von 1973: ein Werk, in dem beide auch die eigenen Erfahrungen einer nach fünf Jahren gescheiterten Partnerschaft verarbeiten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Besonders das Foramen magnum, die Schädelöffnung, durch die das Rückenmark mit dem Gehirn verbunden ist, ähnele eher dem eines Menschen als denen von Menschenaffen, erklären Zollikofer und seine Kollegen in ihrem Artikel. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.04.2005)
  4. Müllers opus magnum, sein posthumes Vermächtnis, sollte das Stück "Germania 3" werden. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Das ist aber offensichtlich Absicht in Til Schweigers erster Regiearbeit seit sechs Jahren, seinem Opus magnum namens "Barfuß". ( Quelle: Die Welt vom 31.03.2005)
  6. Kurz vor seinem Tod kam sein opus magnum heraus, die biografische und monografische Arbeit über Schleiermacher, dessen Werk seit langem sein Interesse als Forscher und Herausgeber bestimmt hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.01.2002)
  7. Dieses Opus magnum des Privatfilms enthält, was es verspricht: Eine kontinuierliche Vorwärtsbewegung und Momente des Schönen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.02.2001)
  8. Zwischen 1950 und 1954 erschien sein opus magnum, die dreibändige "Geschichte der Kreuzzüge" und 1964 "Die Eroberung von Konstantinopel 1453" (beide auch bei C. H. Beck, München). ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Vor genau 40 Jahren, Ende August 1961, fiel in dem brandenburgischen Dörfchen Golzow die erste Klappe zu Junges Opus magnum: einer Chronik, die weltweit für Furore sorgen würde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.08.2001)
  10. Die 35 Mitglieder des studentischen Männerchores singen ab 18 Uhr die "Missa o magnum Mysterium" des spanischen Kirchenkomponisten Thomas Luis de Victoria. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1