mitteleuropäischen

  1. Die Unterstellungen und Verleumdungen, zu denen Tudor in Wort und Schrift fähig ist, die Maßlosigkeit seiner, oft auf falscher oder Teilinformation und Halbkultiviertheit gründenden Behauptungen, übersteigt die Grenzen des mitteleuropäischen Anstandes. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  2. Mit Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe werde Conti bestehende Kapazitäten in den mitteleuropäischen Reformstaaten um 300 000 Nutzfahrzeug-Reifen pro Jahr aufstocken, sagte Kassel. ( Quelle: Welt 1998)
  3. 'Eine Erweiterung der EU ist nicht zum Nulltarif zu haben', erklärte der für die Beziehungen zu den ost- und mitteleuropäischen Ländern zuständige EU-Kommissar Hans van den Broek. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Es ist der erste Abend einer Germanistentagung der deutschen Minderheiten im mitteleuropäischen Raum. ( Quelle: Spiegel Online vom 15.04.2003)
  5. Dabei sollten für die mitteleuropäischen Kandidaten die gleichen Kriterien wie für die Türkei gelten, verlangte der CDU-Abgeordnete Hans-Gert Poettering im Namen der Christdemokraten. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  6. Insgesamt habe sich der Leerstand in ost- und mitteleuropäischen Städten auf 11,4 Prozent im zweiten nach 12,2 Prozent im ersten Quartal verringert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.08.2001)
  7. Der Starkstromspezialist weiß, dass Ostpreußen Anfang des 20. Jahrhunderts gemäss mitteleuropäischen Standards elektrifiziert wurde: Solche Spulen gab und gibt es nur im deutschsprachigen Raum. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Es war nach den osmanischen Eroberungen Teil der mitteleuropäischen zivilen Gesellschaftsordnung geblieben. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Der Versuch, nach der deutschen Vereinigung den Modestandort Berlin wiederzubeleben und mit der "Moda Berlin" die mitteleuropäischen Märkte zu öffnen, ist allerdings fehlgeschlagen. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Der 1938 in Brasilien als Sohn jüdischer Eltern aus Wien geborene Soziologe spürt darin dem verlorenen "geistigen Universum des mitteleuropäischen Judentums" nach. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)