mmO2

← Vorige 1
  1. Die Konzernmutter mmO2 betreibt in Großbritannien bereits ein solches Joint Venture mit der dort führenden Supermarktkette Tesco. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.10.2004)
  2. Beobachter rechneten mit einem solchen Beschluss in rund einem Monat. mmO2 ist in Deutschland unter dem Namen O2 tätig, dem früheren Viag Interkom. ( Quelle: ZDF Heute vom 11.09.2002)
  3. Derzeit erzielt mmO2 vierzehn Prozent seines Umsatzes mit der Datenübertragung, über neunzig Prozent davon entfallen auf Textbotschaften. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.08.2002)
  4. Sein eigenes Mobilfunkgeschäft entlässt BT ab 19. November als eigenständiges börsennotiertes Unternehmen unter dem Namen mmO2. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.10.2001)
  5. Allerdings besteht weiterhin eine Partnerschaft mit mmO2, für deren Netze BT Dienstleistungen verkauft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.04.2002)
  6. Auch in New York wurde am Montag der Handel mit den Aktien aufgenommen. mmO2 ist der bislang unter BT Wireless firmierende Mobilfunkarm von British Telecom. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Vorigen September schloss die O2-Mutter mmO2 eine Vereinbarung mit der britischen Lebensmittelkette Tesco, die mit der Tchibo-Kooperation vergleichbar ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.07.2004)
  8. Der niederländische Telekomkonzern KPN plant keine feindliche Übernahme des britischen Mobilfunkanbieters mmO2, erwägt aber Zukäufe in Deutschland und anderen wichtigen Märkten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.02.2004)
  9. Der britische Mobilfunkkonzern mmO2 hat im abgelaufenen Geschäftsjahr das Ergebnis und den Umsatz deutlich gesteigert. ( Quelle: Netzeitung vom 30.05.2002)
  10. Dennoch: Wenn vor kurzem noch Analysten empfahlen, mmO2 solle sein deutsches und das niederländische Geschäft verkaufen, weil es ohne diese Teile mehr wert sei als mit ihnen, so gilt mittlerweile der kleine Brite vielen als unterbewertet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.08.2002)
← Vorige 1