multilateralen

  1. Die CDB ist im Kreis der multilateralen Entwicklungsbanken ein sehr kleines Institut. ( Quelle: Jahresbericht der Bundesregierung 1995)
  2. Dabei hätten gerade die beiden multilateralen Institutionen zwischen Amerika und Europa vermitteln können - auch weil die Entfremdung nicht allein durch den Krieg im Irak, sondern auch ökonomisch zu erklären ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.04.2003)
  3. Er habe statt dessen einen Gegenvorschlag zur Bildung eines multilateralen Ausschusses an die Geiselnehmer geschickt, die in Lima noch 74 Diplomaten, Regierungsmitglieder und Geschäftsleute festhalten. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Zugleich verurteilte ein Sprecher des Außenministeriums die Forderung der USA nach multilateralen Gesprächen über das nordkoreanische Atomprogramm als Taktik zur Isolierung Pjöngjangs. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.06.2003)
  5. Der wirtschaftspolitische und der moralische Einfluß Deutschlands im multilateralen Konzert werde immer stärker und wirksamer sein als das militärische Potential der Bundeswehr. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Wieczorek-Zeul: Wir haben diesen Vorschlag nicht in unser Konzept für eine Entschuldung aufgenommen, weil es bei so einer umfassenden multilateralen Initiative unmöglich ist, so eine Idee wie die Gegenwertfonds in der Praxis umzusetzen. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Die katholische Partei von John Hume, die einen wesentlichen Anteil an den Friedensgesprächen hatte, hat entschieden, die multilateralen Verhandlungen in Belfast aus Protest zu verlassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Die Paraphierung ist also nur die Vorstufe zur völkerrechtlichen Gültigkeit eines bi- oder multilateralen Abkommens. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Nordkorea hatte sich am Donnerstag zu multilateralen Gesprächen mit den USA, China, Südkorea, Japan und Russland bereit erklärt, will sich aber vor allem auf einen Dialog mit den USA konzentrieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.08.2003)
  10. Das russische Zugeständnis soll allerdings in den Rahmen eines multilateralen Aluminium-Abkommens eingeschlossen werden, an dem auch europäische und andere Herstellerländer beteiligt sind. ( Quelle: FAZ 1994)