näherte

  1. Kein Psychobiogramm Moritz' wäre denkbar ohne Klischnigs Materialien über den Mann, der Wochen seines Lebens hinter Heuhaufen auf einem Dachboden verbrachte und ängstlich schnaufte und knurrte, wenn sich jemand näherte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Zum Kriegsende hatten wir Soldaten an der Ostfront - die sich immer mehr der deutschen Grenze näherte - nur ein Ziel: Richtung Heimat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.03.2005)
  3. Da näherte sich von der Insel ein Kanu mit mehreren Hawaiianern, die den Engländern ein Bündel überbrachten. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Während die Maschine sich Athen näherte, brach der Funkkontakt mit der Flugsicherheit ab. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.08.2005)
  5. "Becker mit Höchstgeschwindigkeit", schrieb die "Equipe" nach dem rasantem Zweitrunden-Auftritt des Weltranglisten-Dritten, der sich gegen den US-Amerikaner Jared Palmer wieder seiner Bestform im Sand näherte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Die Hurrikan-Saison hat kaum begonnen, und die Küstenbewohner in Kuba und im Süden der USA rüsten bereits für den ersten Sturm: Der tropische Sturm "Arlene" näherte sich am Freitag Westkuba und nahm Kurs auf die US-Küste zwischen Louisiana bis Florida. ( Quelle: Aachener Nachrichten vom 11.06.2005)
  7. Der Nemax 50 schloss bei plus 5,31 Prozent und 688,32 Punkten und näherte sich damit wieder der Marke von 700 Punkten an. ( Quelle: Netzeitung vom 18.06.2002)
  8. Aber ohnehin war allen Beteiligten und Beobachtern klar: Hier näherte sich mit den drei geplanten Fernseh-Duellen innerhalb von drei Wochen der Höhepunkt des Wahlkampfes. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.08.2002)
  9. In Höhe der Peterstraße näherte er sich von hinten einer 40 Jahre alten Frau und entriß ihr im Vorbeifahren die Tasche. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Eher zurückhaltend als temporeich näherte sich Regisseur Curt Faudon diesem komplexen Gefüge - wohl in der Gewissheit, dass der Zuschauer vollends beschäftigt sein würde, die Orientierung zwischen Gut und Böse, Spiel und Vorgespieltem nicht zu verlieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)