naturwissenschaftlichen

  1. Mit dem naturwissenschaftlichen Campus der Goethe-Universität kommen rund 8000 Studierende nach Riedberg; etwa 3000 Menschen werden dort arbeiten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.09.2005)
  2. So gibt es bereits regen Austausch einzelner theologischer Fächer mit literaturwissenschaftlichen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Unser Foto zeigt unten das Laborgebäude in der Nachbarschaft der naturwissenschaftlichen Institute auf der Morgenstelle. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Die 80 000 Studenten, die Jahr für Jahr von den naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten kommen, wissen, dass sie nach wenigen Jahren Berufserfahrung bei indischen Softwarefirmen gut bezahlte Stellen in Silicon Valley annehmen können. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.01.2001)
  5. Das ergab vier zusätzliche Klassenräume und eine Bibliothek, außerdem wurden die Räume für die naturwissenschaftlichen Fächer modernisiert und erweitert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Zum viertägigen Finale in Darmstadt waren 213 Nachwuchsforscher angetreten und hatten sich mit 112 naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Projekten der Jury gestellt. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 27.05.2002)
  7. Manche Kommentatoren haben viel Aufhebens von der naturwissenschaftlichen, mathematischen und philosophischen Unbildung gemacht, die die Hinnahme von Sokals ingeniös ausgehecktem Geschwafel offenbaren mag. ( Quelle: Die Zeit (05/1997))
  8. Für maximal 76 Millionen Mark wird in Adlershof ein Informations- und Kommunikationszentrum entstehen, in dem die Buchbestände der naturwissenschaftlichen Fächer unterkommen werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Lucius gilt als einer der einflussreichsten Vertreter der naturwissenschaftlichen Fächer im Konzil der HU. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.04.2005)
  10. Der Hintergrund des exquisiten Karriereprogramms: Frauen sind in den technischen und den naturwissenschaftlichen Fächern nach wie vor rar. ( Quelle: Die Welt vom 26.03.2005)