obschon

  1. Ein spannendes Rätsel, das man im Louvre nicht löst, obschon implizit für die alleinige Autorenschaft Jean Clouets plädiert wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Ein Patriot war er dennoch (oder gerade darum), obschon er bekannte, in ihm steckten "nun wirklich keinerlei Illusionen, keinerlei Pathos" mehr. ( Quelle: Die Zeit (5/2000))
  3. Doch inzwischen gab Berlusconi nach, weil ihm Dini - obschon indirekt - zugesagt haben soll, daß er im Frühjahr zurücktreten werde, so daß im Juni Neuwahlen stattfinden können. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Es gab keine zentrale Wissenschaftssteuerung, Diebner, obschon Experte für Kernphysik und Sprengstoffe in der Heeresforschung, fehlte die wissenschaftliche Reputation. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.03.2005)
  5. Das Gleiche trifft auf Tony Sanneh und Nürnberg zu - obschon auch er bei seinem Klub künftig an Leistungen gemessen wird. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.06.2002)
  6. GERHARD LUBER und KLAUS ROMEIS wollten noch nicht geehrt werden, obschon auch sie mehr als 20 Jahre Kommunalpolitiker waren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Schnell staunt man, was ein unscheinbar wirkendes Elektrogerät über den Tag hinweg so aus dem Netz zieht, obschon es selten eingeschaltet wird. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.11.2003)
  8. Daran wird das Kollegium, das zufällig genau vier Kandidaten für die finale Wahl in Budapest (16. Juni) benennt, kaum vorbeikönnen, obschon sich Präsident Samaranch und seine reiselustige Gesellschaft ungern etwas vorschreiben lassen. ( Quelle: TAZ 1994)
  9. Und doch macht Iliescu mit diesem Buch selbst klar, wie schwer es Rumänien hat - obschon ihm Jugoslawiens Schicksal erspart blieb -, zu jenem "Faktor der europäischen Stabilität" zu werden, den der Präsident für sein Land beansprucht. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Niemand störte den Gottesdienst, als der nigerianische Staatschef Obasanjo allen Ernstes weitere Entwicklungsmilliarden für Nigeria aus dem Westen forderte, obschon sein Land über gewaltige Erdölvorkommen verfügt. ( Quelle: Die Welt vom 31.01.2005)