offenbarten

  1. Die wirklich ernsthaften Vergleiche gegen Meister München Barons (0:5) und Sparta Prag (3:1) offenbarten Abwehrschwächen und spielerische Mängel. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Die Bayern, die zuvor bereits den Sieg im deutschen Liga-Pokal verpasst hatten, offenbarten große Abstimmungsprobleme im Defensivverhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.08.2001)
  3. Denn die Stärken, die ein Teil der Spieler während der Partie offenbarten, wurden doch deutlich überdeckt durch die traurige Erkenntnis, daß die deutsche Nationalmannschaft unter einer eklatanten Schwäche im linken Rückraum leidet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Ein bis zwei Jahre nach dem Urteilsspruch widmet er ihr daher die vorliegende Trostschrift, die sich durch die Innigkeit der offenbarten Mutter-Sohn-Beziehung auszeichnet. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Die jüngsten Schwierigkeiten von Offenburg, Karlsruhe-Neureut und Plüderhausen, die ihre Lizenzen erst nachträglich erhalten hatten, offenbarten, dass Tischtennis wie viele Sportarten derzeit nicht vor wirtschaftlichen Rückschlägen gefeit ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.08.2002)
  6. Allerdings offenbarten die Eisbären im Powerplay zunächst wenig Einfallsreichtum. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.01.2005)
  7. Die Westfalen agierten ohne Biss und Leidenschaft, präsentierten sich zweikampfschwach und offenbarten vor allem im Spiel nach vorn große Probleme. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.09.2001)
  8. Die deutsche Medizinerin Sabine Beckmann führte eine Umfrage unter 1 400 kenianischen Jugendlichen durch, die eine schockierende Ignoranz offenbarten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Im Oßweiler Spiel offenbarten sich erhebliche Mängel in der Feinabstimmung, sowohl in der Abwehrarbeit als auch im Angriffsverhalten, so daß die TSG fast ausschließlich durch Einzelaktionen von Todosic und Michaeler zu Erfolgserlebnissen kam. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Erneut verweisen viele auf den Ausweg, doch einfach den dazu offenbarten Willen Gottes an die Stelle menschlichen Urteils zu setzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.10.2001)