offenläßt

  1. Während das Jammerbild der liberalen Ministerriege nur noch die Frage offenläßt, wer endlich als erster über Bord geht, wächst die Nervosität im Lager der Union. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Nicht zuletzt deshalb, weil sie drei Bildungsgänge anbietet und die Abschlußentscheidung bis zum 10. Schuljahr offenläßt, auch für Schülerinnen und Schüler aus Gesamtschulen ohne gymnasiale Oberstufe hinsichtlich des Übergangs in die gymnasiale Oberstufe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Daniel Morgenroth als Mortimer hat eine gute Szene, als er machiavellistisch das Urteil verliest, ein fehlendes Komma die Deutung über Tod oder Leben offenläßt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Dabei geht es eben nicht nur um VfB-Spiele, bei denen die Probleme hinlänglich bekannt sind, sondern auch um Veranstaltungen in der Schleyerhalle, bei denen der öffentliche Nahverkehr Wünsche offenläßt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Schon bestens eingeführt ist die Internationale Briefmarkenbörse (25. bis 27. Oktober), die auf 8000 Quadratmetern keine Wünsche der Philatelisten offenläßt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Warum sollte sie auch bei einem solchen Starterfeld, das höchstens von Grand-Slam-Turnieren übertroffen wird und nur wenige Wünsche offenläßt? ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Kersnik benutzt die Technik des Kriminalromans, indem er den Ausgang der Handlung bis zuletzt offenläßt und erst auf dem Höhepunkt der Spannung die plötzliche Lösung des Konflikts offeriert. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Nach zwei Tagen der intensiven Befragung von Schmidbauer und BND-Chef Porzner zeichnet sich damit für die Abgeordneten ein nach wie vor widersprüchliches Bild ab, das viele Fragen offenläßt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Wenn wir das Gedicht richtig behalten haben, endet es mit einem Zweizeiler, der wirklich keine Wünsche offenläßt: 'Wir wollen Tradition bewahren,/ und sie mit Exquisitem paaren.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)