optisches Instrument

  1. So viel Nüchternheit hat Tradition: Für Johannes Kepler (1571-1630) ist das Auge erstmals ein optisches Instrument, das den Gesetzen der Dioptrik gehorcht, also der Lehre von den gebrochenen Strahlen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)