papam

  1. Im deutschen Dichterhimmel, bestehend aus dem Schiller-Nationalmuseum und dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar, dürften die Glocken läuten: Habemus papam. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.05.2004)
  2. Bereits 35 Minuten nach Sitzungsbeginn informierte der Oberpfälzer Bundestagsabgeordnete Ludwig Stiegler die wartenden Jornalisten mit den Worten: 'Habemus papam'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. "Habemus papam", wir haben den Papst, war am Abend des 19. Aprils den Versammelten auf dem Petersplatz nach zweitägigen Wahlgängen verkündet worden. ( Quelle: Westfalenpost vom 28.07.2005)
  4. In gewissen anderen Kreise pflegt man Rauch aufsteigen zu lassen und die Neuverpflichtung mit den Worten 'Habemus papam' zu verkünden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)