pflegen

  1. Sie mußte Menschen füttern, waschen, pflegen: "Ich habe viel gelernt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  2. Während Medien und Volk in Großbritannien seinen Rücktritt fordern, reiste der britische Premierminister Tony Blair mit Ehefrau Cherie in den fernen Osten, um die guten Beziehungen des Commonwealths zu China zu pflegen. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.07.2003)
  3. Darum erfanden sie einen Emmentaler aus Vollrahmmilch, pflegen Freilandhühner zur Produktion glücklicher Eier, die auch nach solchen schmecken, nutzen die Molke aus der Bergkäseerzeugung zur Herstellung sanfter kosmetischer Cremes, Lotions und Gels. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Leider gibt es aber neben den 80 Prozent Anständigen in Deutschland auch noch zehn bis 20 Prozent, die ihre Feindbilder, ob gegen Juden oder Ausländer, weiterhin pflegen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 09.11.2002)
  5. Das fällt um so leichter, als sich beide Politiker ob ihres besonders innigen Verhältnisses mit Unerfreulichkeiten zu verschonen pflegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Sie waren einst dazu bestimmt, die reichen Felder des Ferganatals chemisch zu pflegen, starten aber nur noch selten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.09.2001)
  7. Wir wünschen Siegfried Lenz, daß er Zeit hat, seinen friedlichen Umgang mit der ganzen Welt noch lange zu pflegen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Seine Brötchen als freier Künstler zu verdienen, bedeutet sieben Tage die Woche im Atelier zu arbeiten, Galeristen zu finden, Kontakte in die Kunstszene zu pflegen und regelmäßig die eigenen Arbeiten zu präsentieren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.07.2004)
  9. Als föderalistischer Staat pflegen wir durchaus unsere regionalen Unterschiede - zwischen Nord und Süd, zwischen Ost und West. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.11.2004)
  10. Und immer noch gibt es Verlage, die nur auf kurzfristigen Profit aus sind, und Verlage mit langem Atem, die ihre Autoren auch dann pflegen, wenn sich der Erfolg nicht über Nacht einstellt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)