pflichtgemäß

← Vorige 1 3 4 5
  1. Auf einmal müssen die handelnden Figuren allein klar kommen, muss im Dienst der Überlieferung ein jedes Verneigen und Enteilen pflichtgemäß vollzogen werden, statt schreckenslustig von Lieblingsszene zu Lieblingsszene zu galoppieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.03.2004)
  2. Zwar polterte Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) pflichtgemäß gegen die Bonner Zwischenlager-Zumutung, aber: Für die Bajuwaren ändert sich gar nichts, wenn sie ihre abgebrannten Brennstäbe nur weiter wiederaufarbeiten lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Wir erinnern uns nicht ungern an die Nehmerqualitäten, die Sakuth zeigte, wenn es darum ging, komplette Fische zur Eröffnung der Matjeswoche zu verschlingen oder die Geberqualitäten, wenn er pflichtgemäß auf Bierfässer einschlug. ( Quelle: TAZ 1991)
  4. "Es ist ungerecht, dass der Staat seine Bürger in die Pflicht nimmt, sich selbst aber nicht pflichtgemäß verhält", sagte der Jurist: "Am liebsten hätte ich sie freigesprochen." ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.06.2005)
  5. Allerorten werden Kontakte zur Hertha pflichtgemäß dementiert, wie es in diesem Geschäft üblich ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. In CDU-Kreisen wird das Gerücht pflichtgemäß dementiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.01.2005)
  7. Huber erklärte, als Demokrat freue er sich über das Glück eines wahrhaft unabhängigen Menschen, während er als Generalsekretär pflichtgemäß die Stirn runzle. ( Quelle: FAZ 1994)
  8. Die monatliche Ausgleichsabgabe von 200 Mark für eine nicht pflichtgemäß mit einem Schwerbehinderten besetzte Arbeitsstelle ist schnell bezahlt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Wenn ein Befehl aber gegeben war, handelte ich nach meiner Auffassung pflichtgemäß, ohne mich durch die möglichen, aber nicht immer erkennbaren Auswirkungen beirren zu lassen." ( Quelle: Welt 1996)
  10. Drake speichert das Resultat aller abgehaltenen Einzeltests samt Verfallsstempel: Wer nicht pflichtgemäß zu den Ergänzungsprüfungen alle sechs Monate erscheint, verliert den Titel. ( Quelle: Die Zeit 1995)
← Vorige 1 3 4 5